The Openstream #68 – Mai 2025

·

·

  • Du benutzt KI falsch: Die Denkfehler im Umgang mit KI
  • WooCommerce Case Study: Google Ads Kampagnenbetreuung
  • WooCommerce Case Study: Automatisierte Übersetzung mit WPML und DeepL
  • Shopify Magic im Einsatz: Das steckt hinter den kostenlosen KI-Tools
  • Künstliche Intelligenz als Standard: Was wir aus dem geleakten Shopify-Memo lernen können
  • Ein verantwortungsvoller Weg zu AGI? Die Sicherheitsarchitektur von DeepMind
  • Ist digitale Kunst tot? Die Suche nach neuen Sammlerinnen und Sammlern
  • WordPress, WooCommerce und Magento Sicherheits-Updates
  • Tech und Art Events in Basel, Berlin und Zürich im Mai und Juni

Liebe Leserinnen und Leser

Betrachtet man die aktuelle Diskussion rund um künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen – sei es in Unternehmen, bei Kreativen oder im akademischen Umfeld –, so kristallisiert sich ein wiederkehrendes Muster heraus: Wir stehen noch am Anfang des Verständnisses, wie wir wirklich mit KI zusammenarbeiten können.

Oft sehen wir sie als reines Werkzeug, eine Art digitale Hilfskraft, die stumpfe Aufgaben schneller erledigt. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein häufiger Fehler ist die passive Nutzung. Wir geben einen Prompt ein und nehmen das Ergebnis als gegeben hin. Wir fordern nicht heraus, wir iterieren nicht, wir behandeln die KI nicht als den intelligenten Sparringspartner, der sie sein könnte.

Ein anderer Denkfehler ist die limitierte Vorstellungskraft. Wir nutzen KI für offensichtliche Anwendungsfälle, aber wir scheuen uns, sie in unerwarteten Bereichen einzusetzen. Wir übersehen, dass KI nicht nur repetitive Aufgaben automatisieren, sondern auch völlig neue Perspektiven eröffnen kann.

Jeremy Utley ist ein anerkannter Experte für Kreativität, Innovation und die Schnittstelle von KI. Als Dozent an der Stanford University hat er bereits über eine Million Studenten weltweit in den Bereichen Design Thinking und Innovation unterrichtet.

In dieser Ausgabe geht es viel um künstliche Intelligenz, neben Anwendungsmöglichkeiten stellen wir auch ethische Fragen. Künstliche Intelligenz ist definitiv definitiv eine komplett neue Kategorie von Technologie, die nicht nur bestehende Geschäftsmodelle infrage stellt, sondern auch völlig neue Formen von Organisation, Finanzierung und digitalem Eigentum ermöglicht.

Während also künstliche Intelligenz aktuell die Schlagzeilen dominiert, lohnt sich ein genauer Blick auf die Technologien, die oft im Schatten des KI-Hypes stehen – darunter Blockchain und Web3. Denn auch wenn der grosse ICO-Rausch von 2017 längst vorbei ist, hat sich das Feld professionalisiert und neu erfunden. Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Distributed Ledger Technologies (DLT) eröffnet heute völlig neue Perspektiven – gerade an der Schnittstelle von Automatisierung, Dezentralisierung und digitaler Identität. Genau diese Themen stehen im Mittelpunkt eines Events, das derzeit viele Vordenker der Szene zusammenbringt.

Vom 5. bis 7. Mai findet die Spring Edition des Swiss WEB3FEST im Crypto-Valley Zug und in Zürich statt. Am Montag nahm ich am Kickoff-Event in Zürich teil. Gastgeber waren Inacta Ventures, ein Schweizer Venture Builder mit Fokus auf Blockchain-Innovation, sowie Crypto Oasis, ein Web3-Ökosystem mit Verbindungen in die Schweiz und den Nahen Osten. Co-Host war die Hashgraph Association, die sich für die Enterprise-Adoption der Hedera-Technologie einsetzt.

Rund 200 Entscheider, Innovatoren und Branchenkenner diskutierten, wie Künstliche Intelligenz und Distributed Ledger Technologien die Unternehmenswelt verändern. Marc Degen, Verwaltungsrat bei Telecom Liechtenstein und Mitgründer von Trust Square, skizzierte eine Web3-Infrastruktur für die Telekommunikation. Pascale Bruderer, ehemalige National- und Ständerätin, argumentierte für einen Schweizer Stablecoin. Und Alex Bojer, CEO von Inacta Ventures, zeigte, wie Conversational AI bereits heute die Versicherungsbranche verändert.

Die zentrale Botschaft: Blockchain ist längst nicht mehr nur Theorie. Sie kann Effizienz steigern, Transparenz schaffen und Innovation ermöglichen – auch in etablierten Organisationen. Ich war vor Ort, um herauszufinden, wie viel Substanz hinter dem steckt, was viele immer noch vorschnell als «Hype» abtun. Mehr Eindrücke vom Event folgen.

Aber zuerst werfen wir den Blick auf zwei Case Studies: Wir haben für eine WooCommerce-Shopbetreiberin die Google Ads Kampagnen auf Vordermann gebracht und in einen anderen WooCommerce-Shop automatisierte Übersetzungen mit DeepL integriert.

Herzliche Grüsse
Nick & Co.

P.S. Folge uns auf YouTube, Instagram oder TikTok für täglich neue Beiträge zum Thema E-Commerce, Web Technologien, KI, Blockchain und digitale Ethik.

Openstream YouTube Shorts Screenshot
Screenshot: YouTube Shorts von Openstream

#CaseStudy

WooCommerce Case Study: Google Ads Kampagnenbetreuung

Eine WooCommerce-Shopbetreiberin meldete sich mit Sorge um ihre Google Ads Kampagnenbetreuung durch eine andere Marketing Agentur. Obwohl die Anzeigen weiterhin liefen, Klicks generiert und auch Umsatz erzielt wurde, waren im Google Ads-Konto rund ein halbes Jahr lang keine generierten Umsatz-Einträge sichtbar. Die Ursache: ein defektes Tracking-Setup, das nicht korrigiert wurde. Das Tracking ist dafür da um Messdaten und Umsätze zu jeder Google Ads Kampagnen zu liefern.

Unsere Aufgabe bestand zuerst darin, das Tracking grundlegend zu analysieren, Fehler zu identifizieren und die Datenbasis wiederherzustellen – zudem: ohne funktionierendes Tracking ist keine fundierte Optimierung möglich. Die Conversions, also die Käufe, die aus den Kampagnen generiert wurden, waren in der Zeit nicht erfasst worden.

Screenshot Google Ads Kampagne

WooCommerce Case Study: Automatisierte Übersetzung mit WPML und DeepL

Anfrage für Automatisierte Übersetzung für unseren langjährigen Kunden. Der WooCommerce-Onlineshop mit über 220’000 Wörtern an Produktbeschreibungen, Kategorien, Seiteninhalten und Blogbeiträgen war bereits mit WPML für Deutsch und Englisch aufgesetzt. Das erweiterte Ziel: eine nahtlose, performante und kosteneffiziente Übersetzungslösung zu implementieren, die vollständig innerhalb des WordPress-Systems funktioniert. Das Projekt ist auf Basis von WordPress mit dem Shopsystem WooCommerce schon lange am Markt. Für die Mehrsprachigkeit ist das bewährte Plugin WPML (WordPress Multilingual Plugin) im Einsatz.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Übersetzungslogik: Statt auf externe Plattformen zurückzugreifen, wurde der DeepL-Übersetzungsservice direkt in das WPML-Framework integriert. Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand:

  • Direkte Speicherung der übersetzten Inhalte in WordPress (kein externer Cloud-Service)
  • Optimierte Performance, da keine externen API-Aufrufe beim Laden der Seiten notwendig sind
  • Volle Kontrolle über die übersetzten Texte – inkl. nachträglicher manueller Überarbeitung im Backend
  • Kostentransparenz durch Abrechnung pro Wort
  • Multilingual ohne zusätzliche Manpower dafür einzuplanen, ist besonders in der Schweiz attraktiv in der Online-Projekte oft in allen 3 Sprachen realisiert werden.
DeepL automatisierte Übersetzung

#AI

Shopify Magic im Einsatz: Das steckt hinter den kostenlosen KI-Tools

Shopify Magic ist eine Suite kostenloser, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Funktionen, die tief in die Plattform und Workflows von Shopify integriert sind. Ziel ist es, dir als Unternehmerin oder Betreiber eines Online-Shops den Alltag zu erleichtern – sei es beim Erstellen von Inhalten, bei der Kundenbetreuung, im Backoffice oder beim Design deines Shops. Shopify Magic kombiniert die Stärken von Shopify mit den neuesten Fortschritten der KI-Technologie, um kontextbezogene, personalisierte Unterstützung zu bieten – ganz ohne zusätzliche Kosten und grösstenteils unabhängig von deinem Abonnement.

Besonders spannend ist: Viele der neuen Funktionen orientieren sich an den konkreten Herausforderungen im E-Commerce – etwa Zeitmangel, steigende Kundenerwartungen oder Fachkräftemangel im Marketing. Mit Shopify Magic erhältst du Tools an die Hand, mit denen du Routineaufgaben automatisieren, Inhalte schneller erstellen und fundierte Entscheidungen treffen kannst – auch ohne technisches Vorwissen. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verfügbaren Funktionen, wie du sie in deinem Shop einsetzen kannst und worauf du beim Thema Datenschutz achten solltest.

  • Verfügbarkeit
  • Textgenerierung
  • Sidekick
  • Mediengenerierung
  • Erzeugung von Themes
  • Übersicht der App-Bewertungen
  • Prognostizierte Werte für den pro Kunden ausgegebenen Betrag
  • Kundensegmente
  • Datenbearbeitung und Datenschutz mit Shopify Magic
Shopify Boring Edition

Künstliche Intelligenz als Standard: Was wir aus dem geleakten Shopify-Memo lernen können

Was vor Kurzem als internes Memo des Shopify-CEOs Tobi Lütke die Runde machte, hat mittlerweile eine grössere Welle ausgelöst. In seinem Schreiben mit dem Titel «AI usage is now a baseline expectation» beschreibt er eine Zeitenwende im digitalen Unternehmertum: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist ab sofort keine Option mehr – sondern eine Grundvoraussetzung.

Für alle, die einen Shopify-Shop betreiben oder generell unternehmerisch im digitalen Raum tätig sind, lohnt sich ein genauer Blick auf das, was Shopify intern bereits als neue Normalität begreift – und was auch für dich zur strategischen Pflicht werden könnte.

Tobi Lütke Shopify

Ein verantwortungsvoller Weg zu AGI?

Was das neue DeepMind-Paper über künstliche Superintelligenz verrät – und was es für Datenschutz, digitale Selbstbestimmung und unternehmerische Verantwortung bedeutet.

Anfang April 2025 hat Google DeepMind ein neues Research-Paper mit dem Titel «An Approach to Technical AGI Safety and Security» veröffentlicht. Darin schildert der Konzern, wie er den Weg zur sogenannten Artificial General Intelligence (AGI) – also einer KI mit menschenähnlicher oder übermenschlicher Intelligenz – sicher gestalten will.

Das Papier liest sich wie eine technische Roadmap in die Zukunft, in der KI-Systeme autonom planen, entscheiden und handeln – mit dem Ziel, globalen Fortschritt zu ermöglichen. Die Autoreninnen und Autoren betonen mehrfach ihre Sorgfalt, Vorsicht und Verantwortung. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Es ist eine Sicherheitsarchitektur, entworfen von denen, die sie selbst brauchen, ohne unabhängige Kontrolle. Die Frage ist also berechtigt: Wie vertrauenswürdig ist ein Sicherheitskonzept, das aus der gleichen Schmiede stammt wie das Risiko selbst?

Diese Frage ist nicht nur akademisch. Für ethikbewusste Unternehmerinnen, Unternehmen und E-Commerce-Betreibende hat sie ganz konkrete Konsequenzen. Denn wer KI-gestützte Tools nutzt, trifft damit auch Entscheidungen über Daten, Kontrolle, Verantwortung – und das eigene Geschäftsmodell.

Go Spiel auf Balkon

#Art

Ist digitale Kunst tot?

Erinnerst du dich noch an den Moment, als Beeple mit einem JPEG 69 Millionen Dollar verdiente? Das war 2021. Ein wildes Jahr, in dem NFTs als digitale Goldbarren durch den Cyberspace flogen und plötzlich alle – vom Wall-Street-Banker bis zur TikTok-Künstlerin – digitale Kunst sammelten. Drei Jahre später fragen wir uns: War’s das? Ist digitale Kunst tot?

Der Art Basel & UBS Art Market Report 2025 malt ein ernüchterndes Bild: Der weltweite Kunstmarkt fiel 2024 um 12 % auf 57,5 Milliarden Dollar. Klingt nach Krise? Ist es auch – besonders im digitalen Segment. Die Umsätze mit NFT-Kunst stürtzen um 65 % ab, und selbst die Zahl der Käuferinnen und Käufer halbierte sich fast seit 2022. In den hochkarätigen Sammlungen reicher Kunstliebhaberinnen machen Film, Video und digitale Arbeiten gerade einmal 3 % aus.

Art Basel Hong Kong 2025 Bild 1

#Updates

WordPress 6.8 «Cecil»

Diese Hauptversion ehrt den Jazz-Pionier Cecil Taylor und bringt viele Verbesserungen in Stil, Performance und Sicherheit:

  • Style Book-Update: Neues, strukturiertes Layout, jetzt auch für klassische Themes nutzbar.
  • Editor-Verbesserungen: Mehr Kontrolle bei Data Views, Ausschluss von Sticky Posts aus der Query Loop und viele Detailverbesserungen.
  • Spekulatives Laden: Schnellere Navigation durch Vorab-Laden von Seiteninhalten.
  • Stärkere Sicherheit: Automatisches bcrypt-Hashing für Passwörter.
  • Barrierefreiheit: Über 100 Verbesserungen, u. a. für Block-Editor, Menüs und Customizer.
  • Performance: Optimierungen in Editor, Query-Caching und neue Interactivity API.

Ein kleines Wartungs-Update, WordPress 6.8.1 vom 1. Mai, behebt 15 Fehler, unter anderem in:

  • Block-Editor
  • Multisite
  • REST API

Es handelt sich um ein reguläres Wartungsrelease ohne neue Funktionen.

WordPress 6.8 Cecil

WooCommerce 9.8

WooCommerce 9.8.0 (veröffentlicht am 9. April 2025) brachte zahlreiche bedeutende Verbesserungen für Shop-Betreiber und Entwickler. Im Fokus standen modernisierte E-Mail-Templates mit Live-Vorschau, die standardmässig für neue Installationen aktiviert sind.

Ebenfalls neu: überarbeitete «Coming Soon»-Seiten, die nun fünf professionell gestaltete und über den Block-Editor anpassbare Vorlagen bieten. Die Performance des Admin-Bereichs wurde deutlich gesteigert, u. a. durch das gezielte Laden von JavaScript, was schnellere Ladezeiten und reaktionsfreudigere Benutzeroberflächen ermöglicht. Ausserdem wurde die Markenanzeige im Einzelprodukt-Template für Block-Themes integriert und ein neuer Redirect eingerichtet, der Benutzerinnen und Benutzern ohne Produkte im Shop direkt zur Produkt-Erstellung führt.

Versionen 9.8.1 bis 9.8.4 enthielten ausschliesslich Fehlerbehebungen und Optimierungen:

  • 9.8.1 (9. April): Behebung eines Checkout-Bugs mit “einzeln verkauften” Produkten.
  • 9.8.2 (22. April): Korrekturen u. a. bei Checkout-Validierung, veralteten Funktionen und Script-Ladeverhalten.
  • 9.8.3 (30. April): Verbesserte Handhabung von Transienten und Fix für blockierte Bestellabschlüsse bei verstecktem Postleitzahlfeld.
  • 9.8.4 (6. Mai): Fix für einen kritischen Fehler, der durch fehlerhafte Blockdaten eines Remote-Services ausgelöst wurde.

Mit dieser Serie zeigt WooCommerce klaren Fokus auf Performance, Usability und Entwicklerfreundlichkeit.

WooCommerce Rebranding 2025

Magento 2.4.4 bis 2.4.6 Security Releases


Adobe hat Sicherheitsupdates für Adobe Commerce und Magento Open Source veröffentlicht, die wichtige und moderate Schwachstellen beheben. Die betroffenen Versionen beinhalten auch Adobe Commerce B2B. Die behobenen Schwachstellen könnten bei erfolgreicher Ausnutzung zu Privilegienerweiterung, Umgehung von Sicherheitsfunktionen und Denial-of-Service führen. Adobe liegen derzeit keine Hinweise auf aktive Angriffe vor. Nutzerinnen und Nutzern wird dringend empfohlen, auf die jeweils neueste Version zu aktualisieren, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten.

  • 2.4.4-p13
  • 2.4.5-p12
  • 2.4.6-p10
  • 2.4.7-p5

Magento 2.4.8

Die Magento Open Source Version 2.4.8, veröffentlicht am 18. März 2025, bringt zahlreiche technische Verbesserungen und Kompatibilitätsupdates mit sich. Zu den wichtigsten Änderungen zählen Updates zentraler Bibliotheken wie league/flysystem, monolog, wikimedia/less.php, jquery/validate, moment.js, sowie der vollständige Umstieg auf TinyMCE 7 und Require.js 2.3.7 zur Behebung von Sicherheitslücken.

Die neue Version unterstützt nun auch MySQL 8.4 LTS und MariaDB 11.4 LTS und verbessert die Redis-Kompatibilität. Weitere Optimierungen betreffen die Performance bei Massenänderungen von Staffelpreisen, standardisierte Indexer-Einstellungen und verbesserte Admin-Hinweise zu veralteten Elasticsearch-Versionen. Zudem wurden überholte Bibliotheken entfernt und zahlreiche Community-Beiträge integriert.

Magento Open Source

#Events

SCORE!

14. Mai 2025 in Zürich

Eine Konferenz vom Handel für den Handel. Diese Mission stand am Anfang, als die Konferenz im Jahr 2014 zum ersten Mal stattfand. Das Ziel war und blieb bis heute eine Konferenz, die auf Erfahrungsaustausch basiert.

Die SCORE! ist keine Verkaufsveranstaltung, sondern eine Konferenz mit Keynotes, Branchen-Panels, Interviews sowie vertiefenden Mastercalsses. Erfahrungen sollen dominieren.

Im Juni 2022 bündelten zwei der bekanntesten Digitalanlässe der Schweiz ihre Kräfte und luden erstmals ein zur SCORE!, der Swiss Conference for Retail and E-Commerce. Die Connect – Digital Commerce Conference (kurz: #dcomzh) und die Connecta Bern schlossen sich zusammen für noch mehr Networking und Erfahrungsaustausch.

WordCamp Europe

5.-7. Juni 2025 in Basel

WordCamp Europe 2025 findet dieses Jahr in Basel statt und bringt die europäische und internationale WordPress-Community zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Zukunftsperspektiven der Plattform auszutauschen. Das Event bietet inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops und Networking-Möglichkeiten für Entwickler, Designer, Unternehmer und Content-Creators. Als eines der grössten WordPress-Events weltweit fördert WordCamp Europe den offenen Wissensaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community. Basel als Gastgeberstadt bietet mit seiner internationalen Atmosphäre und hervorragenden Infrastruktur den idealen Rahmen für dieses bedeutende Treffen.

WordCamp Europe 2025 Basel Tickets

Zurich Art Weekend

13.-15. Juni 2025 in Zürich

Beim Zurich Art Weekend im Juni erwarten Besucher:innen über 75 Ausstellungen an 71 Orten in der ganzen Stadt – darunter renommierte Museen, Galerien, Off-Spaces, Stiftungen und Universitäten. Das Wochenende feiert die Vielfalt der zeitgenössischen Kunstszene Zürichs.

Ein besonderes Highlight sind die Zurich Art Walks, geführte Kunstspaziergänge mit lokalen Kurator:innen, die spannende Einblicke in aktuelle Ausstellungen geben. Diese Spaziergänge finden seit 2023 monatlich statt – jeweils am dritten Samstag des Monats.

WordPress Meetup

18. Juni 2025 in Zürich

Das letzte WordPress Meetup Zürich am 10. März bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in zwei hochaktuelle Themenbereiche: die Sicherheit von WordPress-Websites und den Wandel im digitalen Marketing durch künstliche Intelligenz.

Den Auftakt machte Michael Sutter mit seinem Vortrag zur Prävention gegen WordPress-Hacking. Er teilte praxisnahe Massnahmen, die sich in seiner Erfahrung als besonders effektiv erwiesen haben, und betonte, dass Sicherheit weit über regelmäßige Backups hinausgeht. Sein Beitrag lieferte wertvolle Impulse, wie WordPress-Websites nachhaltig vor Angriffen geschützt werden können.

Anschliessend sprach Norman Irion in seinem Vortrag «Tschüss Google, Hallo KI» über die Veränderungen im digitalen Marketing und die neuen Herausforderungen für KMUs. Er erläuterte, welche Strategien Unternehmen nutzen können, um auch in der Ära der künstlichen Intelligenz sichtbar zu bleiben, und gab konkrete Tipps zur Optimierung von Online-Präsenzen. Besonders spannend war seine Einschätzung zur «Generative Engine Optimization» (GEO) und die Frage, wie man zur bevorzugten Antwort für KI-basierte Suchsysteme wird.

Nach den Vorträgen bot das Meetup wie immer ausreichend Gelegenheit zum Networking, bei dem sich die Teilnehmenden weiter austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen konnten. Mit diesen inspirierenden Impulsen blicken wir bereits gespannt auf das nächste Meetup am 18. Juni. Die Themen werden noch bekannt gegeben.

WordPress Meetup Zürich März 2025
Foto: Michael Sutter referiert am Zürcher WordPress Meetup im März 2025

Art Basel

19.-22. Juni 2025 in Basel

Die Art Basel gilt als führende Messe für moderne und zeitgenössische Kunst und zieht jährlich internationale Künstlerinnen, Sammler und Kulturschaffende nach Basel. Vom 19. bis 22. Juni 2025 präsentieren über 200 Top-Galerien Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts – von etablierten Meisterinnen und Meistern bis zu neuen Talenten.

Gegründet 1970, hat sich die Messe rasant entwickelt und umfasst heute auch Art Unlimited für großformatige Werke sowie drei internationale Ausgaben in Hongkong, Paris und Miami Beach. Die Art Basel ist mehr als eine Messe – sie ist ein globales Ereignis der Kunstwelt.

Bild: Art Basel 2024 – Courtesy of Art Basel

K5 Future Retail Conference

24.+25. Juni 2025

Die K5 Future Retail Conference ist das führende Event für digitalen Handel im DACH-Raum – ein Muss für E-Commerce-Profis, Entscheider:innen und Brancheninnovatoren. Unter dem Motto «Learn from the best» teilen über 500 Expertinnen und Experten auf 2 Main Stages, 3 Expo Stages und in 9 Masterclass-Räumen exklusives Wissen, praxisnahe Insights und zukunftsweisende Strategien zu Themen wie KI, D2C, Social Commerce, Nachhaltigkeit, Retail Media und vielem mehr.

Mit zwei Expo-Hallen, Guided Tours und hochwertigen Networking-Formaten wie Round Tables und Speed-Networking steht auch #MeetTheBest im Fokus: Hier entstehen wertvolle Kontakte zu Gründer:innen, C-Level-Leadern und führenden Dienstleistern der Branche – in entspannter Atmosphäre ohne Verkaufsdruck.

Abgerundet wird das Event durch den Vorabend mit Open Bar sowie die legendäre K5 Connect Party mit Live-Musik. Zwei kompakte Tage voller Inspiration, Wissen und Wachstum – die K5 ist der Treffpunkt für die E-Commerce-Zukunft.


Kategorien

Beliebte Tags

AI blockchain ecommerce ethics events Magento marketing Metaverse NFTs privacy security SEO shopify socialmedia update WooCommerce WordPress


Der englischsprachige Podcast von Openstream. Discover how memes, AI, and digital culture shape our world, challenge norms, and redefine what it means to be human.

spotify-podcast-badge
Listen on Apple Podcast