Wie du deine Inhalte fit machst für Googles neue AI-Sucherlebnisse

·

·

Google hat mit den neuen Formaten «AI Overviews» und «AI Mode» die Suche auf ein neues Level gehoben. Was bedeutet das für Betreibende von Websites, Onlineshops und Blogs? Und wie kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte in der Google-Suche – klassisch wie KI-gestützt – gut abschneiden?

Der Wandel in der Google-Suche ist nicht nur technischer Natur. Er spiegelt auch ein verändertes Nutzungsverhalten wider: Menschen stellen komplexere Fragen, erwarten tiefere Antworten – und bekommen diese zunehmend direkt von KI-generierten Übersichten präsentiert. Wer möchte, dass die eigene Website auch in dieser neuen Realität sichtbar bleibt, sollte einige zentrale Punkte beachten. Die gute Nachricht: Googles Grundprinzipien bleiben gleich – es kommt weiterhin auf nützliche, originelle Inhalte für echte Menschen an.

Verfügbarkeit in der DACH-Region

Seit dem 26. März 2025 sind AI Overviews auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar – zunächst für eingeloggte Nutzerinnen und Nutzer ab 18 Jahren, die auf Deutsch oder Englisch suchen. Die Funktion erscheint, wenn Google erkennt, dass eine KI-generierte Zusammenfassung hilfreich für die jeweilige Suchanfrage ist.

Der «AI Mode» hingegen ist derzeit nur in den USA über die Search Labs verfügbar. Wann er international ausgerollt wird, steht aktuell noch nicht fest.

Inhalte für Menschen, nicht für Maschinen

Die häufigste Frage, die Website-Betreibende stellen: «Was will Google sehen?» Die Antwort: Inhalte, die Menschen weiterhelfen. Google bevorzugt keine «SEO-Tricks», sondern Seiten, die echten Mehrwert bieten – besonders jetzt, wo Nutzerinnen und Nutzer in AI Overviews oft tiefere und spezifischere Fragen stellen. Erfolgreiche Inhalte sind:

  • Einzigartig: Kein generischer Einheitsbrei, sondern eigenständige Perspektiven und Formulierungen.
  • Hilfreich: Sie beantworten reale Fragen und lösen konkrete Probleme.
  • Zufriedenstellend: Nutzende verlassen die Seite mit dem Gefühl: Das hat mir wirklich geholfen.

Tipp: Nutze Googles eigene Seite Hilfreiche, vertrauenswürdige, nutzerorientierte Inhalte erstellen zur Selbstbewertung deiner Inhalte.

Gutes Nutzererlebnis ist Pflicht

Was nützt der beste Content, wenn die Seite unübersichtlich, zu langsam oder auf Mobilgeräten kaum lesbar ist? Eine gute Page Experience bleibt auch im AI-Zeitalter entscheidend. Achte auf:

  • Mobilfreundliches Design
  • Schnelle Ladezeiten
  • Klar erkennbare Hauptinhalte (statt Pop-ups oder ablenkender Werbung)

Ein AI Overview kann Nutzerinnen und Nutzer direkt zu deiner Seite führen – aber ob sie bleiben, entscheidet oft der erste Eindruck.

Technische Grundlagen nicht vergessen

Auch das cleverste AI-System kann nur das bewerten, was es findet. Daher gilt: Ohne technische Basis keine Sichtbarkeit. Deine Seiten sollten:

  • Für Googlebot zugänglich sein (nicht blockiert in der robots.txt)
  • Fehlerfrei laden (HTTP-Status 200)
  • Indexierbaren Inhalt bieten

Wenn du diese Basics erfüllst, bist du auch für AI Mode & Co. technisch gut aufgestellt.

Sichtbarkeit gezielt steuern

Du willst nicht, dass bestimmte Inhalte in AI-Ergebnissen auftauchen? Kein Problem – Google bietet granulare Kontrollelemente wie:

  • nosnippet
  • data-nosnippet
  • max-snippet
  • noindex

Diese kannst du gezielt einsetzen, um einzelne Inhalte oder Elemente aus AI-Formaten herauszuhalten.

Strukturierte Daten korrekt einsetzen

Structured Data hilft der Google-KI zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht – etwa bei Produkten, Veranstaltungen oder Bewertungen. Dabei ist wichtig:

So machst du deine Inhalte für «Rich Results» und AI-Anreicherungen fit.

Multimodal denken: Text allein reicht nicht

Googles Suche wird immer visueller – auch durch multimodale Funktionen, bei denen Nutzerinnen und Nutzer ein Foto hochladen und dazu Fragen stellen. Für dich heisst das:

  • Verwende hochwertige Bilder und Videos
  • Halte Produktinformationen aktuell (z. B. im Merchant Center und bei Google Business)
  • Optimiere Alt-Texte, Dateinamen und Bildkontexte

Multimodale Ergebnisse bedeuten neue Chancen – besonders im E-Commerce.

Nicht nur auf Klicks starren

Die Zeiten, in denen man Erfolg nur an der Anzahl der Klicks aus Google messen konnte, sind vorbei. In AI Overviews erhalten Nutzende mehr Kontext und entscheiden sich oft bewusster für einen Klick. Das Resultat: Besuchende bleiben länger und sind engagierter.

Denke in Zukunft eher in Wert pro Besuch – z. B. über:

  • Conversion-Raten (Käufe, Newsletter-Anmeldungen, Kontaktaufnahmen)
  • Verweildauer
  • Interaktionen auf der Seite

Mit Nutzenden und Google mitwachsen

Die Google-Suche entwickelt sich seit Jahren: Von Desktop zu Mobile, von Links zu Videos, von Text zu Spracheingabe – und nun zu KI-gestützten Antworten. Wer in diesem Ökosystem bestehen will, muss lernen, sich mitzubewegen.

Das bedeutet konkret:

  • Veränderungen beobachten und testen
  • Inhalte kontinuierlich verbessern
  • KI nicht als Bedrohung, sondern als neue Bühne für gute Inhalte sehen

Fazit: Wer Mehrwert bietet, bleibt sichtbar – auch mit KI

Googles AI Overviews und AI Mode verändern die Spielregeln der Suche – aber nicht die Grundwerte. Nützliche, originelle Inhalte mit gutem Nutzererlebnis sind der Schlüssel. Wer heute strategisch auf Qualität setzt, wird auch in den neuen Formaten präsent sein.Mehr dazu findest du direkt bei Google:

Quellen

  • Beitragsbild von Karollyne Videira Hubert
  • Dieser Artikel von John Mueller erschien zuerst auf Englisch im Google Search Central Blog

Kategorien

Beliebte Tags

AI blockchain ecommerce ethics events Magento marketing Metaverse NFTs privacy security SEO shopify socialmedia update WooCommerce WordPress


Der englischsprachige Podcast von Openstream. Discover how memes, AI, and digital culture shape our world, challenge norms, and redefine what it means to be human.

spotify-podcast-badge
Listen on Apple Podcast