In der heutigen digitalen Welt ist eine professionelle Immobilien-Webseite für Makler und/oder Agenturen keine Option mehr, sondern ein geschäftskritisches Werkzeug. Die Online-Präsenz ist sozusagen die digitale Visitenkarte. Doch welche Anforderungen muss eine solche Seite erfüllen? Welche Funktionen sind unverzichtbar? Und wie gelingt der rechtssichere und nutzerfreundliche Auftritt im Netz?

Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Immobilien-Webseiten.
Was ist der Hauptzweck einer Immobilienseite?
Der primäre Zweck einer Immobilien-Webseite ist die Vermarktung von Immobilienobjekten und die Gewinnung von Interessenten. Sie dient gleichzeitig als digitales Schaufenster, Kommunikationsplattform und Vertrauensanker.
Konkret erfüllt eine professionelle Immobilienseite mehrere Funktionen:
– Präsentation von Immobilien mit hochwertigen Bildern, Videos, Grundrissen und Texten
– Leadgenerierung durch Anfrageformulare, Rückrufservices und Exposé-Downloads
– Repräsentation des Unternehmens (z. B. als vertrauenswürdiger und kompetenter Partner)
– Informationsquelle für Eigentümer, Investoren, Käufer und Mieter
– Abwicklung von Anfragen, oft auch automatisiert über CRM-Systeme und E-Mail-Benachrichtigungen
Muss eine Immobilien-Seite immer mehrsprachig sein?
Nicht zwingend, aber es kann strategisch sinnvoll sein, denn die Kundenreichweite lässt sich durch eine mehrsprachige Immobilienseite enorm erhöhen. Ob eine mehrsprachige Seite nötig ist, hängt allerdings vor allem von der Zielgruppe und dem Standort ab.
In Grossstädten oder touristischen Regionen (z. B. Berlin, München oder Mallorca) erwarten viele Kunden Informationen auch auf Englisch. Auch die meisten internationalen Investoren oder Expats setzten auf eine Kommunikation in Englisch. Wichtig ist natürlich, dass dann auch der Makler bzw. Immobilien-Agent der Englischen Sprache mächtig ist.
Speziell für den Schweizer Markt ist eine mehrsprachige Immobilien-Seite für Deutsch, Italienisch und Französisch umzusetzen.
Eine mehrsprachige Umsetzung ist heutzutage technisch leicht machbar. Entweder durch ein mehrsprachiges CMS (z. B. WordPress mit Polylang) oder durch spezialisierte Systeme mit Sprachumschalter (z.B. Webflow mit Weglot).
Einsprachige Seiten sind ausreichend, wenn sich das Angebot ausschliesslich an lokale Interessenten richtet.
Welche Funktionen sollten Immobilien-Webseite haben?
Eine Immobilienseite sollte mindestens folgende Grundfunktionen bieten:
– Objektliste mit Filterfunktion (Ort, Preis, Größe, Zimmeranzahl, etc.)
– Detailseiten pro Immobilie mit allen relevanten Informationen
– Bildergalerie
– Suchfunktion und ggf. eine Merkzettel-Funktion für Immobilien
– Kontaktformulare direkt auf den Objekt-Seiten
– Downloadmöglichkeit für Exposés
– Kartenintegration (z. B. Google Maps)
– Responsive Design (mobilfreundlich)
– SEO-Grundlagen (saubere URLs, Meta-Tags, Ladegeschwindigkeit)
– Rechtliche Seiten: Impressum, Datenschutz, optional Cookie-Hinweis
Aus der Erfahrung heraus gibt es auch immer wieder individuelle Anforderungen, die gerne durch unser Openstream Team umgesetzt werden.
Welche rechtlichen Vorgaben muss eine Immobilienseite in der Schweiz erfüllen?
In der Schweiz sind für Webseiten rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Immobilien-Webseiten unterliegen dabei folgenden Regelungen:
Impressumspflicht (Art. 3 Abs. 1 lit. s UWG)
In der Schweiz gibt es keine „Impressumspflicht“ wie in Deutschland, aber gemäss dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gilt: «Wer eine kommerzielle Webseite betreibt, muss klare Informationen über Identität und Kontakt bereitstellen.»
Erforderlich sind also: Name/Firma des Website-Betreibers, vollständige Adresse (kein Postfach), E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer sowie optional die UID-Nummer (Unternehmens-Identifikationsnummer).
Datenschutz (nDSG seit 1. September 2023)
Seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG) gelten folgende Grundsätze:
Datenschutzerklärung auf der Website ist verpflichtend, sobald Personendaten bearbeitet werden (z. B. durch Kontaktformulare, Tracking-Tools). Die Erklärung muss klar, transparent und vollständig sein. Angabe, welche Daten gesammelt werden, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden. Drittanbieter wie Google Analytics, YouTube oder Newsletter-Dienste müssen ausdrücklich erwähnt werden. Es braucht technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der Daten. Es ist kein allgemeiner Cookie-Consent nötig wie in der EU, aber Transparenz ist Pflicht. Achtung: Wer sich auch an EU-Kunden richtet, sollte zusätzlich die Anforderungen der DSGVO erfüllen.
Urheberrecht
Bilder, Texte und Videos müssen lizenzrechtlich abgesichert sein.
Wie können Kunden am besten motiviert werden, um Kontakt aufzunehmen?
Die Kontaktaufnahme ist das entscheidende Ziel einer Immobilien-Webseite. Um Interessenten zur Kontaktaufnahme zu motivieren, sollten folgende Punkte umgesetzt bzw. beachtet werden:
– Klare Call-to-Actions (CTAs) wie „Jetzt Besichtigung anfragen“ oder „Exposé anfordern“
– Kurze, unkomplizierte Formulare (möglichst wenig Pflichtfelder)
– Mehrere Kontaktmöglichkeiten: Telefon, E-Mail, Kontaktformular, ggf. WhatsApp oder Live-Chat
– Vertrauensbildende Elemente: Kundenbewertungen, Gütesiegel, persönliche Teamfotos
– Responsive Design: Formulare müssen auch mobil gut nutzbar sein
– Transparenz und Sicherheit: Hinweise zur Datenverwendung und DSGVO
Es ist wirklich wichtig, die Telefonnummer oder E-Mail Adresse vom Makler so zu platzieren, dass sie schnell sichtbar und auffindbar ist. Es reicht nicht, wenn die Daten nur um Footer hinterlegt sind. Am besten ist die Telefonnummer des Maklers oben im Menü und auf jeder Objektseite hinterlegt, damit der Kunde bei Interesse sofort anrufen kann.
Wie sollte eine Immo-Webseite heutzutage gestaltet sein?
Design ist mehr als Ästhetik, denn es entscheidet über Vertrauen, Verweildauer und Konversion. Eine zeitgemässe Immobilienseite sollte folgende Gestaltungsprinzipien berücksichtigen:
– Modern, klar und professionell mit dem Fokus auf Bilder und Übersichtlichkeit
– Farbliche Abstimmung entsprechend dem Corporate Design
– Typografie: gut lesbare Schriftarten, Kontraste und klare Hierarchie
– Interaktive Elemente: Suchfilter, Karte, Merkliste, ggf. Chatbot
– Responsive und barrierearm: auch auf Smartphones und Tablets perfekt nutzbar
– Persönlichkeit präsentieren: echte Teamfotos, Information über das Team und die Werte aufzeigen
Neben dem Design darf natürlich die Funktionalität nicht vernachlässigt werden. Oft bekommen Kunden eine sehr schöne Immobilien-Webseite, müssen dann aber feststellen, dass sehr viele Funktionen aufgrund der Umsetzung der Seite nicht machbar sind. Wir bei Openstream setzen nicht nur auf ein schönes Layout sondern erstellen Webseiten die den Anforderungen des Kunden entsprechen und funktionieren.
Ist Mobile-First auch für Immobilien-Webseiten wichtig?
Ja, absolut. Über 60 % der Nutzer besuchen Immobilienportale heute mit dem Smartphone oder Tablet. Eine mobil optimierte Seite ist daher kein Extra, sondern ein Muss.
Mobile-First bedeutet:
– Schnelle Ladezeiten
– Touch-optimierte Navigation
– Anpassung der Bilder und Formulare an kleine Bildschirme
– Klickbare Telefonnummern und Kartenlinks
– Google bewertet mobilfreundliche Seiten ausserdem besser im Ranking.
Wie kompliziert ist die Einbindung von Schnittstellen auf einer Immobilien-Webseite?
Die technische Komplexität hängt davon ab, welche Systeme angebunden werden sollen. Häufig gewünscht sind:
Maklersoftware (z. B. Propstack, onOffice, FlowFact, EstateOffice)
Viele dieser Systeme bieten OpenImmo-Schnittstellen oder eigene APIs zur automatischen Übertragung der Objektdaten auf die Website an.
Immobilienportale (z. B. Immowelt, ImmoScout24)
Diese sind meist Export-Empfänger. D.h. die eigene Immobilien-Seite dient primär als Zentrale.
CRM-Systeme oder Newsletter-Tools (z. B. HubSpot, Mailchimp)
Die Integration ist mit erfahrenen Entwicklern gut umsetzbar, besonders bei CMS-basierten Seiten wie WordPress. Gerne beraten wir hier und erklären, welche detaillierten Schritte bei einer Einbindung notwendig sind.
Welche Punkte sind bei der Wartung einer Immobilienseite zu beachten?
Eine funktionierende und sichere Webseite braucht regelmässige Pflege und Wartung. Zu den wichtigsten Wartungsaufgaben gehören:
– Technische Updates von CMS, Plugins, Themes und Serverumgebung*
– Backups erstellen (automatisiert, z. B. täglich oder wöchentlich)
– Sicherheitschecks auf Malware, veraltete Skripte, fehlerhafte Formulare
– Fehlerprüfung und Linkkontrolle (404-Seiten, Weiterleitungen etc.)
– Ladezeit-Optimierung, besonders bei vielen Bildern
– Inhaltspflege: neue Objekte einpflegen, Texte aktualisieren, SEO-Optimierung
Ein Wartungsvertrag mit einer Agentur kann hier sehr viel Zeit und Stress ersparen. Denn das Durchführen von Updates bedarf einer gewissen Erfahrung. Es kommt nicht selten vor, dass nach einem Update bestimmte Dinge nicht mehr funktionieren oder falsch angezeigt werden. Im schlimmsten Fall funktioniert die Seite gar nicht mehr. Wir haben glücklicherweise sehr erfahrene Entwickler im Team und helfen gerne, wenn es hier Probleme gibt.
*Wir empfehlen das Plugin WPCasa für die Erstellung von Immobilien-Seiten.
Was muss bei der Präsentation von Immobilien auf der Webseite beachtet werden?
Die Präsentation der Immobilienobjekte entscheidet darüber, ob ein Nutzer zum Interessenten und dann sogar zum Käufer wird. Professionelle Immobilien-Webseiten beinhalten daher meist folgende Elemente auf den Objektseiten:
– Hochwertige Bilder in den richtigen Dateigrössen zur Ladezeitoptimierung
– Grundrisse, Energieausweise, Lagekarten
– Klar gegliederte Informationen (z. B. Preis, Lage, Fläche, Baujahr, Zustand, etc.)
– Ansprechende Texte, keine reinen Datenlisten
– Visuelle Merkmale: Icons für Ausstattung, Highlights, Barrierefreiheit
– Downloads (PDF-Exposé)
– Funktionen zum Teilen der Immobilien z.B. auf Social Media
– Kontaktdaten vom Makler
Fazit
Eine moderne Immobilien-Webseite ist weit mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist ein Verkaufstool, ein Leadmagnet und ein Kommunikationsmittel zugleich. Wer auf klare Struktur, rechtliche Sicherheit, mobile Optimierung und benutzerfreundliche Funktionen achtet, ist in dem wettbewerbsstarken Immobilienmarkt gut aufgestellt. Eine moderne und funktionierende Webseite stärkt zudem das Vertrauen der Zielgruppe.
Wenn du Hilfe bei der Konzeption oder Umsetzung deiner Immobilien-Webseite brauchst, unterstützen wir dich gern. Kontaktiere uns gerne via E-Mail oder ruf uns an.
Schreibe einen Kommentar